Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung auf unserer Website. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten streng nach den deutschen und EU-rechtlichen Bestimmungen (DSGVO, TDDDG). Sobald Sie als Nutzer auf unsere Website zugreifen bzw. diese besuchen, werden aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse sowie Start- und Endzeitpunkt der jeweiligen Sitzung gespeichert. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO dar.
Wir verwenden ein Cookie-Banner, welcher Ihnen beim ersten Besuch der Website angezeigt wird.
Über diesen Banner können Sie entscheiden, ob Sie den Einsatz nicht notwendiger Cookies und Analyse-Tools einwilligen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen widerrufen.
Space Lama e.V.
Limmerstraße 99
Hannover 30451
Deutschland
Vertretungsberechtiger Vorstand:
Hamid Kamrani-Mehni
Fahramars Engelhardt
Fenja Pennewitz
Kontakt: contact@spacelama.org
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Wenn Sie unseren digitalen Mitgliedsantrag ausfüllen, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten über die Vereinsverwaltungssoftware easyVerein verarbeitet. Diese Software wird von der SD Software-Design GmbH, Basler Landstraße 8, 79111 Freiburg im Breisgau, Deutschland, betrieben . 
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Mitgliedsantrags, der Verwaltung unserer Mitglieder sowie zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Vereinsverwaltung).
Die Verarbeitung erfolgt über die Cloud-Infrastruktur von easyVerein. Mit der SD Software-Design GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen. Die Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgt nicht.
Weitere Datenschutzhinweise zur Mitgliedschaft im Space Lama e.V. erhalten Sie unter folgendem Link: https://storage.luckycloud.de/f/675f7e9c8d7a49f7a31f/
Wir hosten unsere Website bei Webflow. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Auftragsdatenverarbeitung:
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wird der Newsletter von uns abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Nutzung von rapidmail
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die Positive Group Deutschland GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die Positive Group Deutschland GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer
Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise
Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/hilfe
Microsoft Clarity ist ein Webanalysetool von Microsoft. Wir nutzen Microsoft Clarity, um Einblicke in das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu erhalten und um die Benutzererfahrung zu verbessern. Microsoft Clarity verwendet ebenfalls Cookies und sammelt Daten über das Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Dazu gehören Informationen über Mausklicks, Scrollverhalten und Interaktionen mit der Webseite. Sie können der Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity widersprechen, indem Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige Nutzung aller Funktionen der Webseite dadurch eingeschränkt sein kann. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity und zu Ihren Datenschutzrechten finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/en-us
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. bereitgestellt wird. Wir verwenden Google Analytics, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und um unsere Webseite und unseren Service zu verbessern. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir binden auf unserer Website gelegentlich Videos der Plattform YouTube ein, um Ihnen multimediale Inhalte bereitzustellen.
Die Videos sind im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Dieser Modus bewirkt, dass zunächst keine Cookies gesetzt und keine Daten über Sie als Besucher gespeichert werden, solange Sie das Video nicht abspielen. Erst wenn Sie ein YouTube-Video aktiv abspielen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und YouTube erhält die Information, welche unserer Webseiten Sie besuchen. Dadurch können – je nach Ihren Kontoeinstellungen – auch personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an YouTube/Google übermittelt werden. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Benutzerprofil zuordnen. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vor dem Abspielen der Videos aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Ihre Daten können bei der Wiedergabe eines Videos unter Umständen an Server von Google in den USA übertragen werden. Für die USA besteht derzeit kein EU-Datenschutz-Angemessenheitsbeschluss. Die Übermittlung erfolgt jedoch auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework, soweit Google daran teilnimmt, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt in unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns unter contact@spacelama.org oder der Datenschutzbehörde beschweren.